Überblick
Vor über 200 Jahren wurde das homöopathische Prinzip von dem deutschen Arzt Dr. Samuel Hahnemann entdeckt. Im Selbstversuch fand er heraus, dass das heilende Mittel für einen bestimmten Krankheitszustand dasjenige war, welches – in der Arzneimittelprüfung am gesunden Menschen – ähnliche Symptome hervorruft, wie sie beim aktuell erkrankten Menschen aufgetreten sind.
Ein Beispiel zur Erläuterung:
Ein Patient , dessen Augen ständig tränen, kann Hilfe finden durch die Einnahme der homöopathischen Arznei „Zwiebel“, denn in der Arzneimittelprüfung, wie jeder weiß, löst die Zwiebel Tränenfluss aus.
Arzneien
Homöopathische Arzneien werden u.a. aus pflanzlichen, tierischen oder mineralischen Substanzen gewonnen und durch spezielles Verdünnen und Verschütteln aufbereitet.
In der klassischen Homöopathie verwendet man stets nur einen einzelnen Wirkstoff, der für jeden Patienten individuell ermittelt wird und in Form von Tropfen oder Globuli (Kügelchen) eingenommen wird.